Workshop für Multiplikator:innen
"Pensionssplitting, weshalb, du bekommst doch die Familienbeihilfe auf dein Konto bezahlt.Eine neue Jacke kann ich mir nicht kaufen, mein Mann meint sie ist noch gut. Die Waschmaschine repariere ich, wenn ich von meiner Dienstreise zurückkomme, du kannst ja bei der Nachbarin waschen."
Ist das schon Gewalt oder führt das womöglich zu Gewalt?
Ziele des Workshops sind:
• Zusammenhänge von Geld, Macht und Gewalt zu verstehen und für die Praxis erkennbar zu machen
• Handlungskompetenz für das eigene Feld im Umgang mit ökonomischer Gewalt auf individueller und struktureller Ebene schaffen und ausbauen
Inhalte:
• Frauen* und Finanzen, ein Gender-Thema: Einkommenssituationen von Frauen* in Österreich
• Begriffsklärung und Einordnung ökonomischer Gewalt
• Perspektiven auf Geld, Macht und Gewalt – individuell und gesellschaftlich
Methoden:
Fachinputs, Austausch und Arbeit in der Kleingruppe, Szenarien
Das Angebot ist kostenfrei, aber die Plätze sind begrenzt. Deshalb bitten wir um zeitnahe Anmeldung unter: Onlineanmeldung
Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Workshop begrüßen zu dürfen.
____________
Projektkooperation:
Der Workshop findet im Rahmen des Projektes „Für mich" in Kooperation mit „femail FrauenInformationszentrum" und dem „Fachbereich Frauen und Gleichstellung der Landeshauptstadt Bregenz" statt.
zur Referentin:
Mag.a Dr.in Julia Schratz · Geschäftsführerin von lilawohnt (vormals DOWAS für Frauen)
Julia Schratz hat Erziehungswissenschaften studiert und in Philosophie promoviert. Ihr beruflicher Werdegang brachte sie von der pädagogischen Arbeit über verschiedene Stationen zurück in die feministische und sozialpolitische Arbeit. Anfang 2020 übernahm sie die Geschäftsführung des Vereins lilawohnt (vormals DOWAS für Frauen). Zudem ist sie externe Lehrbeauftragte am Management Center Innsbruck (MCI) und Trainerin mit Spezialisierung im Bereich Gender und Diversity.