«Balance-Check» ©

Frauen* und Männer* zwischen Beruf und Familie/Privatleben

Workshop für Mitarbeitende von Klein -und Mittelbetrieben

Beruf, Partnerschaft, Kinder, pflegebedürftige Angehörige, Haushalt, ehrenamtliche Tätigkeiten: Engagieren Sie sich in unterschiedlichen Bereichen und möchten dabei nicht auf persönliche Freiräume verzichten? Fragen Sie sich manchmal, wie Sie all Ihre Engagements besser vereinbaren könnten?

Im Workshop setzen Sie sich mit der eigenen und der betrieblichen Situation auseinander, lassen sich von bewährten Lösungsansätzen anregen und tauschen sich über erfolgsversprechende Strategien aus.

Inhalte

  • Standortbestimmung Vereinbarkeit: Ihre persönliche Situation in Beruf und den weiteren Lebensinhalten (soziale Beziehungen/Familie, Haushalt, Ich, Gemeinwohl)
  • Einflussfaktoren sowie Gestaltungsmöglichkeiten Vereinbarkeit auf der individuellen und der betrieblichen Ebene
  • Ermitteln von Handlungsbedarf und -spielräumen

Methodik

Moderation/Input, kollegiales Coaching, «Balance-Check»© der Fachstelle UND als Selbsttest, Austausch im Plenum, Informationsmaterial und -checklisten


Anzahl Teilnehmer*innen: min. 9 / max. 25

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Lea Putz-Erath: lea.putz-erath@femail.at oder 05522 31002-11

________

Fachstelle UND - Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Die Fachstelle UND ist seit über 20 Jahren führend zum Thema Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit in der Deutschschweiz tätig. «UND, das heisst, dass Frauen und Männer die Chance haben, sich sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu verwirklichen.»

«Lassen Sie sich anregen, entdecken Sie Ihre Spielräume, probieren Sie neue Schritte aus. Es lohnt sich!»

________

Projektkooperation

Die Veranstaltung findet im Rahmen des LEADER-Projekts „Rollen im Wandel" statt und wurde in Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Vorarlberg organisiert. Das Projekt möchte Alternativen zur klassischen Rollenverteilung vor den Vorhang holen und dazu einladen, diese auszuprobieren. Hierfür bieten das femail FrauenInformationszentrum Vorarlberg, der Vorarlberger Familienverband und der Verein Amazone mit Unterstützung der Regionalentwicklung Vorarlberg vielfältige Angebote. Das Projekt wird gefördert von Bund, Land und der Europäischen Union.

Wir verwenden Cookies, um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Mehr Infos Ablehnen Akzeptieren